" - Singende Kinder sind glücklich, das weißt jeder. Aber Musik bringt uns allen Freude, sie weckt schöne Stimmung bei der Erwachsene, weil die eine uralter Sprache ist.
- Heißt dann, dass wir sollten singen um uns glücklich zu fühlen?
- Ja, unbedingt, schauen Sie einfach auf kleine Kinder.
-Die verstehen noch nichts von der Musik, die sind zu klein dafür!
- Und hier kommen wir zu großem Irrtum, bei dem unsere Kinder wertvolle Zeit verlieren können. Zeit in dem sie mit Musik ins Kontakt kommen.
- Na schön, vielleicht, nur im Kontakt, aber KÖNEN SCHON KLEINE Kinder Musik bewusst wahrnehmen und selbst musizieren?
-Ja, die können das, man muss ihnen nur zeigen, wie es geht! "
Als erfahrene Pianistin und Musikpädagogin habe ich eine größe Leidenschaft: mit Kinder Musik zu entdecken und belauschen.
Persönlich und beruflich finde ich sehr wichtig den Kleinen eine möglichst frühere musikalische Erfahrung zu bieten und versuche mit meinem pädagogischen Angebot mehr Musik in die Kindheit zu bringen.
Als diplomierte Dozentin und Fachkraft für die Musikalische Früherziehung biete ich kindgerechte professionelle Unterricht für Kinder ab 2 Jahren bis zur Schulzeit in den Kindergärten an.
Mit ganz viel Liebe und auf kindergerechtem Niveau zeige ich wie man sein eigenes Instrument, die Stimme, musikalisch benutzen kann. Wie man richtig singt und die Stimme aufwärmt, wie man die Lieder rhythmisch korrekt begleitet, oder eigene Lieder mit Instrumenten vom kleinen Schlagwerk (bekannt auch als Orff-Instrumenten) spielt, wie wir uns passend zum Lied bewegen können, welche Tanzschritte passen zu lyrische und welcher zu freudige Musik, wie klingen schöne Klassische Stücke und was unterscheidet die vom Jazz, Rock oder populärer Musik. Eine erste Begegnung mit fast allen musikalischen Facetten in Ihren Kindergarten!
Im Unterricht benutze ich Instrumenten vom kleinen Schlagwerk und begleite Lieder mit Keyboard. Ich benutze die (aus meine Sicht) besten Lieder und musikalische Spiele von meisten in Deutschland und Österreich verbreiteten Konzeptionen für Musikalische Früherziehung („Musik und Tanz für Kinder“ vom Schott Verlag, „Spiel und Klang“ vom Gustav Bosse Verlag, „ Musik Fantasie“ vom Schuhe Verlag, „Musik Praxis“ vom Fidula Verlag etc.) und zu dieser Quintessenz gebe ich noch ein Tröpfen mit eigenen Kompositionen.
Beim Unterricht ist es mir wichtig, dass die Kinder sich wohl fühlen und alles selbst ausprobieren, Neugier und Fantasie sollten alle Spiele wecken, denn nur aktives Musizieren kann großer Spaß bringen und auch ein Wunsch nach mehr Musik im Alltag.
Zum Beispiel man könnte eine traurige Ameise mit Glockenspiel imitieren oder mit Body Percussion Elementen sich begrüßen, einen Ball rollen und dabei die Tiernamen singen, Jahreszeiten auf der ganzen Erde erleben und fremde exotische Klänge lauschen und…und… und…. Es gibt wirklich keine Grenzen, wenn man mit Kindern auf einer musikalischen Reise geht. Man muss nur gute Laune in den Koffer packen und es kann kos gehen!
Die weit verbreitete Meinung über positive Musik Einfluss auf die kindliche Entwicklung insgesamt, kann ich aus meiner Erfahrung nur bestätigen. „Musikinder“ benehmen sich selbständiger, offener und sicherer, sie fangen an allgemein besser zu kommunizieren und schnell gewöhnen sich sprachlich auszudrücken, zeigen bessere Koordination und Motorik. Und das wichtigste…. fühlen sich glücklich! -)
Für alle interessierten Kinder biete ich ein kostenlose Probeunterricht nach der Anmeldung.
Klang entdecken, Rhytmus fühlen und bewusst einsetzen
Stimm- und Atemspiele,
Singen und Reimen
Bewegung mit Musik, leichten Tänzen und Improvisationen
Fingerspiele und Body Percussion (klatschen, stampfen, patschen usw.)
Erste Instrumentenspiele, Klanggeschichten (Glockenspiel, Rassel, Klangholze, gestimmte Glocken usw.)
Singen und Reimen, Quatschlieder und Gedichte
Stimmbildung, Stimmaufwärmung, Sprachspiele
Spiel auf Orff-Instrumenten und Gestaltung der fantasiefordernden Klanggeschichten
Tanzen und Bewegung mit und ohne Gesang, Kreis- und Imitationsspiele
Rhythmus bewusst und richtig einsetzen, Body Percussion Spiele und Verse
Musik hören und lernen, „Musikalische Sprache“ verstehen (höhe und tiefe Töne, langsam und schnell, Unterscheidung eines Liedes vom Marsch, oder Tanz, erstes Treffen mit der klassischen Musik und Volkmusik aus aller Welt)
Musikpartiture selber gestalten und vorspielen
Dient allgemeiner Vorbereitung zum Erlernen eines Musikinstrumentes
Theoretische Kenntnisse in der Musik: wie schreibt man Musik auf, Notation im Oktavenbereich, Musikregister und Musikschlüssel (Violin und Bass)
Taktarten und Rhythmusnotation
Spiel nach Noten auf Glockenspiel (Kindermetallofon), Begleitung gesungener Lieder
Kleine Instrumentenkunde, Instrumentenarten, wie klingt ein Orchester und Jazz Big Band
Musikgeschichte für Kinder, erstes Treffen mit Werken von berühmten Komponisten
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.